Die Lernenden sind mit dem komplexen Begriff "Konzentration" auf einer altersgerechten Ebene vertraut.
Die Schülerinnen und Schüler soll erkennen, welche Faktoren konzentriertes Arbeiten und Lernen stören.
Die Lernenden werden sich bewusst, inwiefern sich eine optimale Lernumgebung auf die Konzentration auswirkt.
Die Lernenden erfahren, welche weiteren Faktoren sich positiv auf eine konzentrierte Arbeits- und Lernleistung auswirken (z.B. Ernährung usw.)
Die verschiedenen und abwechslungsreichen Übungen basierend auf wissenschaftlichen Hintergründen, die alle mit spielerischen Elementen verbunden sind. Sie sorgen
für eine sukzessive Konzentrationssteigerung.
Die Schülerinnen und Schüler lernen, Konzentrationsübungen in ihren Alltag einzubauen und so die Konzentration aktiv aufrecht zu erhalten und weiter zu
verbessern.
Die Schülerinnen und Schüler lernen unterschiedliche Lerntechniken und Strategien kennen und anwenden.
Die Lernenden bestimmen ihren persönlichen Lerntyp und erkennen/erforschen ihr individuelles Lernverhalten.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten hilfreiche Strategien zum Lernen und Auswendiglernen.
Die Lernenden erwerben die Fähigkeiten Fehler zu anaylsieren und zu beheben resp. zu vermeiden.
Die Jugendlichen finden ihren idealen Tagesrythmus heraus und passen ihren Arbeitsrythmus dementsprechend an, z.B. mit optimal eingesetzten
Lernpausen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie ihren Arbeitsplatz optimal organisieren und vieles mehr!